top of page

Unser Blasorchester

Jeden Mittwoch um kurz vor 19:00 Uhr füllt sich unser Proberaum im Haus der Musik mit Musikerinnen und Musikern. Man begrüßt sich lachend, während die Instrumente ausgepackt werden. Die ersten Einspieltöne erklingen, bis unser Dirigent das Pult betritt. Die nächsten zweieinhalb Stunden tauchen wir in den gemeinsamen Klang der Musik ein - ob für unsere Frühjahrskonzerte, die Sommerserenade oder ein Kirchenkonzert.

Es ist immer wieder ein Erlebnis, wenn bis zu 60 Musizierende mit allen Registern einen Raum mit Klang erfüllen...

​

​

​

​

2023-07-29 Welschnofen_AW081.JPG

Wie alles begann...

​

​1976 beauftragt die Deutsche Bischofskonferenz 

Pater Heribert Kloos  

zum Leiter des Deutschen Katecheten Vereins. 

So kommt Heribert nach München.

In seinem Rucksack:

Sein Glaube, die Liebe zu den Menschen und zur Musik.

Sein neuer Wohnort ist Perlach.

Und er stellt fest:

 - Ein wunderschöner oberbayerischer Ort - aber ohne Blasmusik.

Wie kann das sein?

Für Heribert undenkbar! Zwei Jugendblasorchester hatte er schon vorher in Internaten seines Ordens gegründet.

Heriberts strahlender Begeisterung konnte man sich nicht enziehen!

Er gewinnt Pfarrer Wolf-Gunther Zielinski 

und Kirchenmusiker Johann Surrer für seine neue Idee.

Bei bester Laune und viel Musik wird es 1977

auf dem Pfarrfaschingsfest in St. Michael besiegelt:

Heribert gründet in St. Michael-Perlach ein Jugendblasorchester!​​

Meilensteine...

1980: Erster Festumzug

Nach zwei Jahren unermüdlicher Probenarbeit unter der Ägide unseres höchst engagierten Orchestergründers Heribert Kloos dürfen wir anlässlich des  800-jährigen Bestehens unserer Pfarrei bei unserem ersten großen Festzug mitmarschieren. Den Applaus der zahlreichen Zuschauer verdanken wir jedoch wohl weniger der musikalischen Qualität als vielmehr unserer Ausdauer: Bei kräftig einsetzendem Regen marschieren und spielen wir als einzige der teilnehmenden Kapellen unverdrossen weiter.

1983: Konzertpremiere im Pfarrsaal

Am 12. März lädt das Jugendorchester zur Konzertpremiere in den Pfarrsaal ein – das erste Konzert in den neu geschneiderten Trachten und zugleich das erste Frühjahrskonzert. Spektakulär auch das Programm: Nach der traditionellen „Kleinen Festmusik“ folgt „Brüder reicht die Hand zum Bunde“, „Wer soll das bezahlen?“ und die „Bayernhymne“. Schließlich greift bei dem mitreißenden "Tiger Rag" Pater Heribert Kloos selbst zur Posaune und begeistert das Publikum mit seinen beeindruckenden Glissandi.

1985: Weichenstellung

​Nach einem Ständchen auf dem Odeonsplatz für den bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß zu seinem 

70. Geburtstag bezieht das Orchester im Februar den neuen Übungsraum im Keller der Firma Eisen und Stahl. 

Außerdem unternimmt das Orchester seine erste Auslandsreise nach Edinburgh und wählt einen Orchestervorstand zur Unterstützung von Pater Heribert.

1987: Jubiläum

Das Orchester wird zehn! Zusammen mit den Perlacher Burschen wird vier Tage lang mit einem abwechslungsreichen Programm gefeiert. Damit beim Festzug auch andere Kapellen teilnehmen, bestreiten die Perlacher Musikanten in diesem Jahr sechs (!) Umzüge bei anderen Orchestern.

Die Mitgliederversammlung beschließt in diesem Jahr außerdem die Teilung des Orchesters in ein Blasorchester St. Michael-Perlach und ein Jugendblasorchester St. Michael-Perlach, um in Zukunft Unter- bzw. Überforderung der Musiker zu vermeiden.

1990: Anerkennung als gemeinnütziger Verein

​

Deutschland feiert die Wiedervereinigung, Perlach sein 1200-jähriges Bestehen und das Orchester feiert die Anerkennung als gemeinnütziger Verein.
In diesem Ausnahmejahr reist das Orchester außerdem noch für vier Wochen nach Brasilien. Der Terminplan dieses Jahres, der erstmalig nicht mehr auf einer DIN A4-Seite Platz hat, umfasst – ohne Brasilienaufenthalt – 53 Veranstaltungen, darunter ein Skiwochenende in Bruckhäusl, eine Fahrt nach Speyer, die Feuerwerksmusik mit Feuerwerk im Englischen Garten, die Teilnahme an „Grüße aus Oberbayern“ live mit dem Bayerischen Rundfunk, einen Auftritt auf dem Marienplatz am 3. Oktober und das 8. Münchner Blaskapellenkonzert.

1993: Bezug des neuen Proberaums

Am 27. März wird das „Haus der Musik“ in der Hochäckerstraße 123 in Perlach im Beisein von viel Prominenz aus Stadt und Diözese eingeweiht. Die langjährige Odyssee durch Kindergärten, Schulen, Pfarrsäle und andere Übergangslösungen hat endlich ein Ende. Die Räume des ehemaligen Heustadls des frisch renovierten denkmalgeschützten Bauernhofs sind wunderschön. Im „Hauserhof“, in dem Hausmusik und kirchliches Engagement eine lange Tradition haben, fühlen sich die Musizierenden und ihr Dirigent von Anfang an wohl – das Orchester ist endlich zuhause angekommen!

1996: Taktstockübergabe

​

Nach 20 Jahren gibt Heribert Kloos die Leitung des Orchesters in jüngere Hände. Martin Jochner und Gerhard Ludwig werden zu Dirigenten ernannt. Mit einem festlichen Konzert verabschiedet sich der Gründer vom Platz am Dirigentenpult, um von nun an einen festen Platz in den Reihen der Zuhörer einzunehmen. Die Stadt München dankt ihm mit der Ehrenmedaille für die Verdienste um die Volksmusik, der gleichen Auszeichnung, mit der z.B. auch der Musiker und Volksliedsammler Wastl Fanderl geehrt wurde.

1997: 20 Jahre Blasorchester

Unter dem Motto „20 Jahre und kein bisschen leise“ feiern wir lautstark das ganze Jahr hindurch. Den Höhepunkt stellt unsere „Jubiläumssymphonie in 3 Sätzen" im Juni dar. 1.Satz: „Das Jubiläumskonzert“; 2.Satz.: „20 Jahre Blasorchester – ein buntes Potpourri“; 3. Satz: „Gottesdienst und Musikfest vor der Kirche“. Die Veranstaltungen sind ein voller Erfolg, auch insbesondere dank der guten Vorbereitung. Zu Jahresbeginn bringen wir unsere erste eigene Zeitung „FORTISSIMO“ in DIN A3 Format und Farbdruck heraus. Auf das selbst vollbrachte Ergebnis sind wir sehr stolz.

2003: 25-jähriges Jubiläum

Das Orchester wird 25 Jahre alt! Mit einem stilvollen Schwarz-Weiß-Ball beginnen im Februar die Feierlichkeiten, bevor dann an mehreren Wochenenden mit einem mobilen Tonstudio die erste Orchester-CD aufgenommen und produziert wird – natürlich im Pfarrsaal. Am 6. Juli findet im Anwesen der Familie Paul Ballauf das „1. Hofkonzert“ statt, zu dem die bekannte Unterbiberger Hofmusik als „musikalisches Schmankerl“ eingeladen wird.
Der Höhepunkt im Jubiläumsjahr sind dann das Konzert im Carl-Orff Saal im Gasteig am 12. Oktober sowie der Festgottesdienst mit anschließendem Frühschoppen und einem „Tag der offenen Tür“ im Proberaum tags darauf.

2006: Trauer um Pater Heribert Kloos

Pater Heribert Kloos verstirbt völlig unerwartet auf einer Brasilienreise am 01. September. Zur gleichen Zeit reist eine Gruppe aus dem Orchester durch Brasilien und plant, Pater Heribert Kloos im Kinderdorf in Tanguá zu besuchen. Leider kann Heribert die Gruppe nicht mehr in Empfang nehmen. Die Musiker kommen aber noch rechtzeitig an, um Pater Heribert Kloos bei seiner Beerdigung mit zwei seiner Lieblingsstücke „Bist du bei mir“ und „Tiger Rag“ zu verabschieden und ihm das letzte Geleit zu geben. Gleichzeitig empfängt der in München gebliebene Teil des Orchesters Papst Benedikt XVI. auf dem Marienplatz.

2007: Blasorchester goes Fernsehserie

Pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum: Das Blasorchester ist im Fernsehen!

Ein Teil der Blaskapelle spielt in „Der Kaiser von Schexing“, einer Fernsehserie von Franz-Xaver Bogner, eine Feuerwehrkapelle. Ein weiterer Höhepunkt ist die von Bob Ross moderierte Serenade vor der Kirche in St. Michael-Perlach. Das Jubiläumsjahr wird durch das Jubiläumskonzert im Carl-Orff-Saal im Gasteig sowie am nächsten Morgen mit einem Jazzbrunch in St. Michael abgerundet. Mit der Unterstützung der Musikerinnen und Musiker und „Externer“ wird eine aufwändige und schön gestaltete Festschrift angefertigt und beim Jubiläumskonzert präsentiert.

2008: Konzert "Godsend Music" mit dem Gospelchor St. Lukas

Ein besonderes Konzert in diesem Jahr ist das „Godsend Music“ Konzert. Wir treten in der St. Lukas Kirche in München auf und spielen zusammen mit dem Gospelchor von St. Lukas ein für uns alle einmaliges Kirchenkonzert.

2012: Jubiläum 5 aus 25

Unser 35-jähriges Jubiläum wird mit nur einem Jubiläumskonzert gefeiert. Im November 2012 präsentierten wir in der vollbesetzten Mensa des Schulzentrums an der Quiddestraße die besten Stücke der letzten fünf Jahre.

2016: Endlich wieder ein Orchesterausflug

Nach vielen Jahren ist es wieder soweit: Das Blasorchester begibt sich auf Reisen und verbringt ein Wochenende in Welschnofen bei Bozen in Südtirol. Dort spielen wir bei dem Musikfestival, das von der dort ansässigen Blaskapelle organisiert wird. Ein einmaliges und ganz besonderes Erlebnis!

2020 - 2021: Corona und doch Blasorchester?!

Kein Zusammenkommen durch Corona-Lockdown? Von wegen!

Mit Igor Wielers Hilfe veranstaltet Rudi Anspann seinen ersten, virtuellen Christkindlmarkt und viele Orchestermusizierende sind mit dabei.

Das Orchester gibt ein virtuelles Konzert und viele freuen sich über ein Wiedersehen und Musik auf Youtube.

Unser JBO spielt ein Open Air Konzert im Seniorenheim Ballaufhof. Die Bewohner und Bewohnerinnen genießen die Musik bei bestem Wetter vor offenen Fenstern.

2022: Taktstockwechsel

Unser Gerhard Ludwig geht nach 30 Jahren Blasorchester in den wohlverdienten Dirigentenruhestand.

Bei einem großen Abschiedskonzert in der Mensa des Schulzentrums an der Quiddestraße übergibt er den Taktstock an Dan Gottmann und Simon Riepl.

Auch unser Jugendblasorchester bekommt einen neuen Dirigenten. Wir begrüßen Peter Greth am Dirigentenpult.

2024: "Bolli" im neuen Glanz

Unser geliebter Orchester-Transportanhänger, liebevoll "Bolli" genannt, ist in die Jahre gekommen.

Wird er überleben? Dank unermüdlicher Arbeitsstunden von unserem Jörg Jakob läuft er wieder wie neu -

und sieht schöner aus denn je.

Wichtige Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Unser 50-jähriges Orchesterjubiläum blinzelt langsam um die Ecke und ein Jubiläumsteam startet begeistert mit der Planung...

​

To be continued...
bottom of page